Viele PS bewegen mit dem LKW Führerschein
posted am: 20 Mai 2019
LKWs sind groß und schwer, deshalb träumen viele Jungs und Männer davon, einmal mit einem LKW durch die Gegend zu brausen. Man darf sich allerdings nicht einfach so hinter das Steuer eines Brummis setzen, denn damit geht auch eine große Verantwortung einher. Sie sind unhandlicher als PKWs und stellen bei einem Unfall eine größere Gefahr da. Deshalb darf ein LKW nur von jemandem gelenkt werden, der einen entsprechenden Führerschein besitzt.
Der LKW Führerschein, der beispielsweise von der Fahrschule Grubhofer vergeben wird, verbarg sich bis 1999 hinter der Führerscheinklasse 2, seit der Neuordnung der Führerscheinklassen ist es die Klasse C. Der Gesetzgeber unterscheidet hier verschiedene Unterklassen, so dürfen mit der C1-Lizenz nur Lasten zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen bewegt werden, im Anhänger dürfen sich maximal 750 Kg befinden. Beim C1E-Führerschein darf mehr Gewicht in den Anhänger geladen werden, allerdings nur bis zu einer Gesamtmasse aus LKW und Anhänger von 12 Tonnen. Soll ein Zugfahrzeug mit einem Gewicht von über 12 Tonnen bewegt werden, ist der Führerschein der Klasse C beziehungsweise CE erforderlich.
Grundsätzlich benötigt man vor dem Erwerb des LKW Führerscheins die Klasse B, also den Auto Führerschein. Die C1-Lizenz kann man mit 18 Jahren in Angriff nehmen, die C-Lizenz grundsätzlich erst mit 21. Hier gibt es jedoch Ausnahmen für Arbeiter und Auszubildende in entsprechenden Berufen. Die CE- beziehungsweise C1E-Lizenz kann nur erwerben, wer den entsprechenden Führerschein schon besitzt. Vor Beginn des Führerscheins steht eine Gesundheitsuntersuchung an. Diese beinhaltet verschiedene Tests in Sachen Belastbarkeit, Orientierung, Reaktion und Aufmerksamkeit. Die Sehfähigkeit muss über ein augenärztliches Gutachten nachgewiesen werden.
Mit dem LKW Führerschein dürfen aber immer noch keine gewerblichen Fahrten durchgeführt werden. Dafür benötigt man zusätzlich die "Berufskraftfahrer-Qualifikation" welche mit der Schlüsselnummer 95 im Führerschein belegt wird. Diese Regelung betrifft ausschließlich Führerscheine, die nach dem Jahr 2008 gemacht wurden. Um den begehrten Eintrag in den Führerschein zu erlangen sind entweder eine Prüfung der IHK von siebeneinhalbstündiger Dauer oder ein 140 Stunden dauernder Kurs notwendig.
Die Gebühren für Anmeldung, Theorie-Unterricht und Lehrmaterialien sind bei jeder Fahrschule unterschiedlich. Die Fahrstunden, bei denen es nur fünf Pflichteinheiten gibt, fallen hier natürlich ebenfalls ins Gewicht. Im Endeffekt sollte man mit 20 bis 30 Stunden rechnen, wenn man keine Vorkenntnisse hat. Dazu kommen natürlich noch die Gebühren für die Praxis- und Theorieprüfung, die medizinische Untersuchung und den Sehtest, sodass man im Endeffekt mit 2500 bis 3000 Euro rechnen sollte.
Ein LKW Führerschein ist grundsätzlich nur fünf Jahre gültig und kann bei der Führerscheinstelle verlängert werden. Dazu müssen lediglich eine aktuelle medizinische Untersuchung, ein augenärztliches Gutachten und ein neues Passbild mitgebracht werden. Der Führerschein ist dann erneute fünf Jahre gültig.
Teilen